НОВОСТИ
2017-09-04
UBA-Bericht "Recyclingpotenatiale strategischer Metalle" veröffentlicht

Das Projekt ReStra untersucht Recycling- und Substitutionspotenziale ausgewählter Metalle. Da-bei wurden auf der Grundlage von Kritikalitätsanalysen Zielmetalle ausgewählt (Seltene Erden, Palladium, Gallium, Germanium, Indium, Gold, Rhodium, Platin) und ihre Verwendung in Produkten untersucht und quantifiziert (Industriekatalysatoren, Autokatalysatoren, Metallurgie/ Legierungen (Mischmetall), Batterien, Laseranwendungen, Windenergie, Automobile, Medizintechnische Geräte, Brennstoffzellen, Optische-Faseranwendungen , Photovoltaik, LEDs, Haushaltsanwendungen, Pedelec, e-bike, Raumklimaanlagen, Anzeigetafeln, Nabendynamo, Keramiken, Absorbermaterial und Kontrollstäbe in Kernreaktoren, Hochtemperatursupraleiter, Rechenzentren).
Über die Analyse von existierenden Entsorgungsketten für die ausgewählten Altprodukte sowie von Hemmnissen bei der Verbesserung der Kreislaufführung sowie ggf. bestehenden Pfadabhängigkeiten wurden Optimierungspotenziale identifiziert und quantifiziert.
Auf der Grundlage der Analysen wurden Empfehlungen zur Optimierung der Kreislaufführung der untersuchten Anwendungen auf der technischen, politischen und rechtlichen Ebene entwickelt. Neben den altproduktbezogenen werden dabei auch übergeordnete Ansätze dargestellt.
News (pic + link + pdf)
2017-07-06
Prof. Bilitewski als Vorsitzender des Altpapierrates wiedergewählt

Der Altpapier-Rat der AGRAPA dient als offenes Diskussionsforum aller AGRAPA-Trägerverbände zusammen mit offiziellen Vertretern von
- Bundesumweltministerium
- Bundeswirtschaftsministerium
- Umweltbundesamt
- LAGA - Länderarbeitsgemeinschaft Abfall/APV-Arbeitskreis Produktverantwortung und Verpackung
- Deutscher Städtetag
- Deutscher Landkreistag
- Deutscher Städte- und Gemeindebund.
Hauptaufgabe ist die jährliche Berichterstattung über die Fortschritte bei der Umsetzung der Selbstverpflichtungserklärung.
News (pic + pdf)
2017-06-13
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung veröffentlicht

Projekt erstellt und gefördert von UBA und INTECUS.
News (pic + link + pdf)
2017-06-12
Länderprofile veröffentlicht

INTECUS zeichnete für den allgemeinen und den abfallwirtschaftlichen Teil des Länderprofils über die Vereinigten Arabischen Emirate verantwortlich.
News (pic + link + pdf)
2017-04-07
Aktualisierte Richtlinie zur einheitlichen Abfallanalytik

News (pic + link + pdf)
2017-03-22
Bericht zur Umsetzung des § 11 (1) KrWG veröffentlicht

News (pic + link + pdf)
2017-03-15
Vorstellung von Länderprofilen in der Kreislauf- und Wasserwirtschaft in Serbien, Ukraine, Jordanien, VAE, Saudi-Arabien & Kuba
Am 27. März 2017 findet im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Berlin die Vorstellung der Länderprofile zu den aktuellen Trends der Kreislauf- und Wasserwirtschaft in Serbien, Ukraine, Jordanien, VAE, Saudi-Arabien und Kuba statt, zu der wir herzlich einladen.
Das Projekt wird im Rahmen der Exportinitiative Umwelttechnologien des BMUB gefördert und von den beiden Geschäftsstellen der Verbände GWP und RETech gemeinsam mit den Beratungsunternehmen uve GmbH und eclareon GmbH koordiniert. Experten von Unternehmen und Verbänden beider Branchen werden diese Märkte vorstellen und diskutieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail mit Name und Organisation bis spätestens 17. März an jenny.rentmeister@retech-germany.net. Die Raumkapazitäten sind beschränkt. Anmeldungen werden daher nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Zum Hintergrund der Veranstaltung:
Die Exportnetzwerke für die Abfall- und Recyclingwirtschaft German RETech Partnership (RETech) und für die Wasser- und Abwasserwirtschaft German Water Partnership (GWP) haben mit Unterstützung von Mitgliedsunternehmen Marktanalysen in Form von sechs Länderprofilen erstellt. Die zentrale Motivation für diese gemeinsame Analyse war dabei vor allem die Erschließung von Synergiepotentialen bei der Bewertung und Priorisierung der Auslandsmärkte und der Auswertung von „lessons learnt“ in den Zielländern als Grundlage für die Planung und Durchführung von effektiven Maßnahmen in den Zielländern. Bei der Auswahl der Zielländer für diese Maßnahme wurden aktuell für beide Branchen interessante, jedoch noch wenig transparente ausländische Absatzmärkte ausgewählt.
Während German Water Partnership die Erstellung der Fachkapitel für die Wasserwirtschaft umsetzt, wurden das Einführungskapitel und das Fachkapitel für die Kreislaufwirtschaft von sechs auf die jeweiligen Länder spezialisierten Mitgliedern von RETech erstellt: Cyclos (Jordanien), Goduni (Serbien), INTECUS (Vereinigte Arabische Emirate), BiPRO (Saudi-Arabien), Technische Universität Hamburg (Kuba) und Andreas von Schoenberg Consulting (Ukraine).
Das Projekt wird im Rahmen der Exportinitiative Umwelttechnologien des BMUB gefördert und von den beiden Geschäftsstellen der Verbände GWP und RETech gemeinsam mit den Beratungsunternehmen uve GmbH und eclareon GmbH koordiniert. Experten von Unternehmen und Verbänden beider Branchen werden diese Märkte vorstellen und diskutieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail mit Name und Organisation bis spätestens 17. März an jenny.rentmeister@retech-germany.net. Die Raumkapazitäten sind beschränkt. Anmeldungen werden daher nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Zum Hintergrund der Veranstaltung:
Die Exportnetzwerke für die Abfall- und Recyclingwirtschaft German RETech Partnership (RETech) und für die Wasser- und Abwasserwirtschaft German Water Partnership (GWP) haben mit Unterstützung von Mitgliedsunternehmen Marktanalysen in Form von sechs Länderprofilen erstellt. Die zentrale Motivation für diese gemeinsame Analyse war dabei vor allem die Erschließung von Synergiepotentialen bei der Bewertung und Priorisierung der Auslandsmärkte und der Auswertung von „lessons learnt“ in den Zielländern als Grundlage für die Planung und Durchführung von effektiven Maßnahmen in den Zielländern. Bei der Auswahl der Zielländer für diese Maßnahme wurden aktuell für beide Branchen interessante, jedoch noch wenig transparente ausländische Absatzmärkte ausgewählt.
Während German Water Partnership die Erstellung der Fachkapitel für die Wasserwirtschaft umsetzt, wurden das Einführungskapitel und das Fachkapitel für die Kreislaufwirtschaft von sechs auf die jeweiligen Länder spezialisierten Mitgliedern von RETech erstellt: Cyclos (Jordanien), Goduni (Serbien), INTECUS (Vereinigte Arabische Emirate), BiPRO (Saudi-Arabien), Technische Universität Hamburg (Kuba) und Andreas von Schoenberg Consulting (Ukraine).
News (pdf)
2017-01-30
Nachruf und Würdigung von Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

News (pic + pdf)
2017-01-01
Auf ein Neues…

News (pic + pdf)